label-Pfeil
Bild_Gerät
  • Label_Gerät
    A -Label: bei Gerätesteuerung per Zeitschaltung, zentraler Bedarfssteuerung (Steuerung über einen Sensor) oder lokaler Bedarfsteuerung (Steuerung über mehrere Sensoren)
  • Renovent Sky 200

  • Produktfamilie: Renovent Sky

  • Gerät ansehen: beim Hersteller

Einsatzbereich:

  • Untergrenze:
    60 m3/h
  • Obergrenze:
    200 m3/h
  • mit Sommerbypass
  • für Allergiker geeignet
  • bedarfsgeführte Regelung
  • mit Vorheizregister

Zentrale Lüftung

Das Renovent Sky ist als Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung mit einer Lüftungsleistung von 150, 200 und 300 m³/h erhältlich. Für alle Modelle sind RF-Sensoren erhältlich. Die Plus-Ausführung bietet die Möglichkeit zu bedarfsgesteuerter Lüftung mit CO2-Sensoren. Dank seiner kompakten Bauhöhe lässt sich das Renovent Sky einfach oberhalb einer abgehängten Decke installieren wenn Deckengeräte aufgrund des verfügbaren Platzangebots die beste Wahl sind. Außerdem ist auch senkrechte Wandmontage möglich.


Geräuscharm

Dank eines geringen internen Widerstands und eines Metallgehäuses ist der Schallpegel der niedrigste auf dem Markt. Für das Renovent Sky 150, 200 und 300 sind verschiedene Schalldämpfer-Verteiler-Unit Module verfügbar mit integriertem Luftverteiler.


Geringer Energieverbrauch

Das Renovent Sky wurde auf der Grundlage der EN13141-7, DIBt und des Passivhaus-Standards getestet. Der Wärmetauscher und der geringe Stromverbrauch bieten die Gewähr dafür, dass sämtliche Geräte innerhalb der Ökodesign-Richtlinie die Energieklasse A erreichen. Das Renovent Sky 300 erreicht mit bedarfsgeführter Lüftung A+.

Ergänzende Angaben des Herstellers

Erfassung - Abmessungen & Gewicht
Gerät - Breite [mm] 660
Gerät - Höhe [mm] 198
Gerät – Tiefe [mm] 1000
Gerät – Gewicht [kg] 25
Dokumentation - Frostschutzstrategie
zusätzliche Strategie(n) vorhanden ja (1)

Fußnoten

  • 1: zusätzliche Frostschutzstrategie durch: Abschaltung/Absenkung des Außenluftvolumenstroms

Klassifizierung

Einteilung nach DIN
NutzungseinheitZentral
LüftungsartZu/Abluft
WärmerückgewinnungMit
WärmeübertragerMit
WärmepumpeOhne

Kennzeichnungen

Ergebnisse der Geräteprüfungen

DIN EN 13141

Geprüfte Konfiguration

Erfassung - Prüfling
Prüfstelle Dortmund
Prüfungsnummer M.84.03.215.AD
Prüfung beendet am 2016-09-06
Erfassung - Typenschild
Typenschild: Leistungsdaten
Typenschild: Spannungsversorgung 230
Stromaufnahme 2.7
Typenschild: Nennleistung 34
Typenschild: CE-Kennzeichnung ja
Erfassung - Abmessungen & Gewicht
Gerät – Breite 660
Gerät – Höhe 198
Gerät – Tiefe 1000
Gerät – Gewicht 24.5
Dokumentation - Einsatzbereich und Verwendungszweck
Einsatzbereich von 60.0
Einsatzbereich bis 200.0
Verwendungszweck laut Hersteller zentrales Abluft-/Zuluft-Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
Dokumentation - Lüfterstufen
Lüfterstufen – Anzahl
Lüfterstufen – Einstellbarkeit
zeitliche Begrenzung der max. Stufe
Dokumentation - Montagearten
mögliche Montagearten Deckenmontage; Wandmontage
Dokumentation - Filterüberwachung
Filterüberwachung
zusätzliche Strategie(n) vorhanden
Dokumentation - Frostschutzstrategie
Frostschutzstrategie elektrisches Vorheizregister in der Außenluft, stetig
zusätzliche Strategie(n) vorhanden ja (1)
Dokumentation - Sommerbypass
Sommerbypass vorhanden ja
Art der Aktivierung temperaturgesteuerte Aktivierung
Einzelbauteile - Filter
Filter – Anzahl 2
Filter 1 – Filterklasse F7
Filter 1 – Einbauort Zuluft, dem WÜT vorgeschaltet
Filter 2 – Filterklasse G4
Filter 2 – Einbauort Abluft, dem WÜT vorgeschaltet
Einzelbauteile - Ventilatoren
Ventilatoren – Anzahl 2
Ventilator 1 – Typ R3G 120 AB2732-04A
Ventilator 1 – Antriebstechnik EC - bürstenloser Gleichstromantrieb
Ventilator 1 – Konstantvolumenstrom ja
Ventilator 2 – Typ R3G 120 AB2732-04A
Ventilator 2 – Antriebstechnik EC - bürstenloser Gleichstromantrieb
Ventilator 2 – Konstantvolumenstrom ja
Einzelbauteile - Wärmeübertrager
Wärmeübertrager – Bauart Kreuz-Gegenstromwärmeübertrager
mit Feuchterückgewinnung nein
Wärmeübertrager – Material Kunststoff
Einzelbauteile - Kondensatablauf
Kondensatablauf – Bauart Kondensatablaufes an der Seite oder unten am Gerät
Einzelbauteile - Heizregister zur Vor-Erwärmung
Heizregister zur Vor-Erwärmung – Anzahl 1
Heizregister 1 – Sitz intern
Heizregister 1 – autarke Steuerung nein
Heizregister 1 – Leistungsstufen
Heizregister 1 – Leistungsaufnahme
Einzelbauteile - Heizregister zur Nach-Erwärmung
Heizregister zur Nacherwärmung – Anzahl 0
  • 1: zusätzliche Frostschutzstrategie über: Abschaltung/Absenkung des Aussenluftvolumenstroms

Messwerte: Dichtheit

Externe Leckrate3.4%
Interne Leckrate0.6%
Leckage Klasse A2
Bezugsvolumenstrom-oberer Betriebsvolumenstrom

Stromverbrauch des Ventilators

Verändern Sie den Betriebsvolumenstrom und sehen Sie unten welche Leistungsaufnahme der Ventilator dieses Gerätes hat:
  • 0.25
    W/(m³/h)

Messwerte Thermodynamik / Energieeffizienz

Wärmerückgewinnung90.6 %
83.1 %
80.8 %
Spezifische Ventilatorleistung0.25 W/(m³/h)
0.26 W/(m³/h)
0.42 W/(m³/h)
Wärmerückgewinnung94.0 %
87.1 %
85.6 %
Spezifische Ventilatorleistung0.25 W/(m³/h)
0.29 W/(m³/h)
0.50 W/(m³/h)

Gemessene Mittelwerte:

Mittlere Wärmerückgewinnung bei 140 m³/h
85.1 %
Mittlere spezifische Ventilatorleistung bei 140 m³/h
0.28 W/(m³/h)
Prüfvorschrift: Passivhaus Insititut

Ergebnisse nach Passivhaus

Einsatzbereich in m³/h 85 - 150
Elektroeffizienz in W/(m³/h) 0.35
WBG PHI effektiv in % 84
Schallschutz
35 dB(A) nicht erfüllt
Zuluft in dB(A) 66.3
Abluft in dB(A) 49.6

Weitere Geräte von Brink Climate Systems

  • Brink Climate Systems
  • Kurzname: Brink
  • Anzeigename Ridderstraße 22; D-48683 Ahaus
  • Anzeigename +49 (0) 25 61 - 98 45 40
  • Anzeigename +49 (0) 25 61 - 98 45 45
  • Anzeigename http://www.brinkclimatesystems.de/
  • Anzeigename info@brinkclimatesystems.de