label-Pfeil
Bild_Gerät
  • Label_Gerät
    A+ -Label:
  • freeAir 100

  • Produktfamilie: freeAir-Lüftungssystem

  • Gerät ansehen: beim Hersteller

Einsatzbereich:

  • Untergrenze:
    20 m3/h
  • Obergrenze:
    100 m3/h
  • mit Sommerbypass

Das freeAir 100 ist ein energieeffizientes Außenwand-Lüftungsgerät mit Sensorsteuerung und der Möglichkeit, über ein Gerät mehrere Räume mit Frischluft zu versorgen. Es kombiniert die Vorteile dezentraler und zentraler Lüftungssysteme: Weniger Geräte und Wandöffnungenals bei rein dezentralen Systemen, erheblich weniger Lüftungsleitungen als bei Zentralanlagen.

Das Gerät kommt durch die Bedarfsführung über 8 Sensoren (u.a. für CO2, Feuchtigkeit und Temperatur) mit einer sehr geringen Betriebsenergie von durchschnittlich 4 Watt aus. Zugleich hohe Wärmerückgewinnung von 87 % nach PHI und EN 13141-8. DIBt-zugelassen.

Ergänzend zum freeAir 100 ermöglicht es der intelligente aktive Überströmer freeAir plus, weitere Räume ohne Lüftungsleitungen an die Wohnraumlüftung anzuschließen. Sensoren messen die Luftqualität abwechselnd im angeschlossenen Raum (z. B. Schlafzimmer) und im jeweiligen Außenraum (z. B. Flur) und sorgen zur richtigen Zeit für einenLuftaustausch.

Ergänzende Angaben des Herstellers

Erfassung - Typenschild
Typenschild: Spannungsversorgung [V] 100 (1)
Typenschild: Nennleistung [W] 40 (2)
Erfassung - Abmessungen & Gewicht
Gerät – Breite [mm] 280 (3)
Gerät – Höhe [mm] 580 (4)
Gerät – Tiefe [mm] 320 (5)
Dokumentation - Einsatzbereich und Verwendungszweck
Einsatzbereich von [m³/h] 8.0
Einsatzbereich bis [m³/h] 100.0
Dokumentation - Lüfterstufen
Lüfterstufen – Anzahl 5
Lüfterstufen – Einstellbarkeit stufenlos konfigurierbar (6)
Dokumentation - Montagearten
mögliche Montagearten in der Aussenwand (7)
Dokumentation - Frostschutzstrategie
Frostschutzstrategie Umgehung der Wärmerückgewinnung (8)
Einzelbauteile - Filter
Filter – Anzahl 2
Filter 1 – Filterklasse M5 (9)
Filter 1 – Einbauort Zuluft, dem WÜT vorgeschaltet
Filter 2 – Filterklasse M5 (10)
Filter 2 – Einbauort Abluft, dem WÜT vorgeschaltet
Einzelbauteile - Ventilatoren
Ventilator – Konstantvolumenstrom ja
Einzelbauteile - Wärmeübertrager
Wärmeübertrager – Material Aluminium
Wärmeübertrager – Material Aluminium

Fußnoten

  • 1: Anschlussspannung ist 100-265 V AC
  • 2: Standby → 1 W; 20 m³/h → 4 W; 50 m³/h → 13 W; 100 m³/h → 40 W (max. Rohrlängen; Filter ePM 1)
  • 3: Maß Innenfront; Breite Wandöffnung innen: 300 mm, Wandöffnung außen: 250 mm
  • 4: Maß Innenfront; Höhe Wandöffnung innen: 600 mm, Wandöffnung außen: 250 mm
  • 5: Mindestwandstärke; Anpassung an größere Wandstärken bis 530 mm per Teleskopauszug; Wandstärke über 530 mm per Ergänzung möglich
  • 6: manuell am Gerät oder per App; Automatische Steuerung über 8 Sensoren (u.a. CO2, Feuchte, Temperatur)
  • 7: (mit Anschlussmöglichkeit für weitere Räume)
  • 8: Automatische Bypass-Regelung ab ca. -5°C außen
  • 9: entspricht ISO ePM 10; optional ISO ePM 1 (Allergikerschutz)
  • 10: entspricht ISO ePM 10; optional ISO ePM 1 (Allergikerschutz)

Klassifizierung

Einteilung nach DIN
NutzungseinheitDezentral
LüftungsartZu/Abluft
WärmerückgewinnungMit
WärmeübertragerMit
WärmepumpeOhne

Kennzeichnungen

Zulassungswerte

DIBt Zulassungswerte
Abluftvolumenstrom Ab [m³/h]ήWRG [-]volumenstrombez. Ventilatorleistung pel,vent [W/(m³/h)]
30 Ab ≤ 30 76% 0.13
50 < Ab ≤ 50 78% 0.15
70 < Ab ≤ 70 75% 0.19
85 < Ab ≤ 85 79% 0.29
100 < Ab ≤ 100 80% 0.35

Ergebnisse der Geräteprüfungen

DIBt LÜ-A 20

Geprüfte Konfiguration

Erfassung - Prüfling
Prüfstelle
Prüfungsnummer
Erfassung - Abmessungen & Gewicht
Gerät - Breite
Gerät - Höhe
Gerät – Tiefe
Gerät – Gewicht
Dokumentation - Einsatzbereich und Verwendungszweck
Einsatzbereich von
Einsatzbereich bis
Dokumentation - Lüfterstufen
Lüfterstufen – Anzahl
Lüfterstufen – Einstellbarkeit
zeitliche Begrenzung der max. Stufe
Dokumentation - Filterüberwachung
Filterüberwachung
zusätzliche Strategie(n) vorhanden
Dokumentation - Frostschutzstrategie
Frostschutzstrategie
zusätzliche Strategie(n) vorhanden
Dokumentation - Sommerbypass
Sommerbypass
Einzelbauteile - Filter
1. Filter – Abluft
2. Filter – Abluft
1. Filter – Zuluft
2. Filter – Zuluft
Einzelbauteile - Ventilatoren
Ventilator – Antriebstechnik
Ventilator – Konstantvolumenstrom
Einzelbauteile - Wärmeübertrager
Wärmeübertrager – Bauart
Wärmeübertrager – Material
mit Feuchterückgewinnung
Einzelbauteile - Heizregister zur Vor-Erwärmung
Vorheizregister – integriert

Messwerte: Gerätedichtheit

Externe Leckrate%
Interne Leckrate%
Bezugsvolumenstrom-

Stromverbrauch des Ventilators

Verändern Sie den Betriebsvolumenstrom und sehen Sie unten welche Leistungsaufnahme der Ventilator dieses Gerätes hat:
  • 0.13
    W/(m³/h)

Messwerte: Thermodynamik

10°
Wärmerückgewinnung-
-
-
-
-
Wirkverhältnis (elektrisch)-
-
-
-
-
Wärmerückgewinnung-
-
-
-
-
Wirkverhältnis (elektrisch)-
-
-
-
-
-3°
Wärmerückgewinnung-
-
-
-
-
Wirkverhältnis (elektrisch)-
-
-
-
-

Gemessene Mittelwerte:

Mittlere Wärmerückgewinnung
-
Mittleres elektrisches Wirkverhältnis
-
Prüfvorschrift: Passivhaus Insititut

Ergebnisse nach Passivhaus

Einsatzbereich in m³/h 20 - 50
Elektroeffizienz in W/(m³/h) 0.26
WBG PHI effektiv in % 87
Schallschutz
35 dB(A) nicht erfüllt
Zuluft in dB(A)
Abluft in dB(A)

Weitere Geräte von bluMartin GmbH